Die häufigsten Fehler bei der Elektroinstallation – und wie man sie vermeidet
- lukasbraunvisuproj
- May 2
- 1 min read
Eine fehlerhafte elektrische Installation kann nicht nur teuer, sondern auch gefährlich sein. Besonders bei Altbausanierungen oder Neubauten passieren häufig vermeidbare Fehler. Hier sind die häufigsten Probleme – und wie man sie klug umgeht.
1. Fehlende Planung
Oft wird die Elektroinstallation ohne klare Struktur begonnen. Fehlende Stromkreise oder falsch gesetzte Steckdosen sind die Folge. Eine detaillierte Planung, die zukünftige Nutzung (z. B. Smart-Home) mitdenkt, ist entscheidend.
2. Überlastete Stromkreise
Zu viele Verbraucher an einem Stromkreis? Das führt zu Überhitzung und Ausfällen. Wichtig ist die fachgerechte Aufteilung auf mehrere Sicherungen – inklusive Reservekreise.
3. Falsche Leitungsauswahl
Die Wahl der falschen Kabelquerschnitte oder Materialien ist ein häufiger Fehler. Für Küche, Bad oder Außenbereich gelten besondere Vorschriften bezüglich Leitungsschutz und Isolation.
4. Keine Schutzmaßnahmen
Einbau von FI-Schaltern (Fehlerstromschutzschaltern) ist gesetzlich vorgeschrieben. Trotzdem werden sie oft vergessen oder falsch eingebaut – mit lebensgefährlichen Folgen.
5. Selbstgemachte Installationen
Auch wenn es verlockend erscheint: Elektroinstallationen gehören in die Hände von Fachleuten. Selbst durchgeführte Arbeiten können im Schadensfall zum Erlöschen der Versicherung führen.
Fazit
Wer bei der elektrischen Installation auf Planung, Vorschriften und fachgerechte Umsetzung achtet, spart langfristig Geld – und Nerven. Der Schlüssel: Professionelle Beratung und geprüfte Qualität vom Elektriker Ihres Vertrauens.
Comments