top of page
Search

10 häufige Fehler bei der Elektroplanung – und wie Sie sie vermeiden

  • lukasbraunvisuproj
  • 1 day ago
  • 1 min read

Die Elektroplanung ist ein zentraler Bestandteil jedes Bauprojekts – ob Neubau oder Sanierung. Doch viele Bauherren begehen dabei typische Fehler, die später teuer werden können. Wir zeigen Ihnen, welche das sind – und wie Sie sie vermeiden.

1. Fehlende Bedarfsermittlung

Viele planen ohne klare Vorstellung davon, wie viele Steckdosen, Lichtquellen oder Netzwerkanschlüsse tatsächlich benötigt werden.

2. Zu wenig Steckdosen

Ein häufiger Fehler: zu wenige Steckdosen – besonders in Küche, Bad und Arbeitszimmer.

3. Kein flexibles Konzept

Wenn künftige Erweiterungen (z. B. Smart Home oder PV-Anlagen) nicht mitgedacht werden, ist die Anlage schnell veraltet.

4. Ungünstige Lichtplanung

Ohne zoniertes Lichtkonzept entstehen Schattenzonen oder ungleichmäßige Ausleuchtung.

5. Vernachlässigung von Sicherheitsaspekten

FI-Schalter, Rauchmelder oder Überspannungsschutz fehlen oft oder sind falsch platziert.

6. Keine Leerrohre

Leerrohre bieten Flexibilität für spätere Kabelverlegungen – werden aber häufig vergessen.

7. Schlechte Planung der Netzwerkverkabelung

In Zeiten von Homeoffice und Streaming sollte auf eine solide LAN-Verkabelung nicht verzichtet werden.

8. Kein zentrales Steuerungskonzept

Licht, Heizung, Jalousien – alles getrennt zu regeln, ist ineffizient.

9. Falsche Platzierung des Sicherungskastens

Ein schlecht zugänglicher Sicherungskasten erschwert Wartung und Reparatur.

10. DIY statt Fachmann

Eine professionelle elektro planung durch einen Experten spart Zeit, Geld und Nerven.

Fazit: Eine durchdachte Planung schützt vor teuren Nachbesserungen. Holen Sie frühzeitig einen Elektroplaner ins Boot – es lohnt sich!

 
 
 

Recent Posts

See All

Comentarios


bottom of page